Agave victoriae-reginae (T. Moore) - Königs-Agave
Herkunftsland Mexiko. Charakteristisch sind die kurzen, dicken, linealisch bis eiförmigen Laubblätter, die ziegelförmig angeordnet sind. Ihre Spitze ist gerundet. Die Blattunterseite ist gerundet bis scharf gekielt, die Oberseite ist flach bis konkav. Die grüne Blattspreite ist mit auffälligen weißen Linien gezeichnet. Die ein oder drei schwarzen, dreikantig-konischen, pfriemlichen Enddornen sind an ihrer Basis sehr breit. Aktualisiert am 15.07.2020. © Mag. Angelika Ficenc
        
        
        
        
        
        
        
        Albuca shawii Baker - Stiftblume
Herkunftsland Südafrika. Aktualisiert am 15.07.2020. © Mag. Angelika Ficenc
        
        Anthericum liliago - Astlose Graslilie
Herkunftsland Türkei, Europa. Aktualisiert am 03.06.2019.© Mag. Angelika Ficenc
        
        Asparagus tenuifolius - Zartblättriger Spargerl
Herkunftsland Frankreich bis O-Europa, Türkei. Die sog. Scheinblätter dieser Pflanze sind sehr fein und werden bis 3 cm lang. Die radiärsymmetrischen Blüten sind grün-weiß und glockenförmig hängend an langen Stielen. Aktualisiert am 25.04.2019.© Mag. Angelika Ficenc
        
        Beschorneria yuccoides K. Koch
Herkunftsland Mexiko. Aktualisiert am 09.02.2021. © Mag. Angelika Ficenc
        Cordyline australis - Keulenlilie
Herkunftsland Neuseeland. Cordyline australis wächst als verholzender Strauch mit langen Laubblättern, die in Blattrosetten terminal wachsen. Ihre Blüten wachsen in rispigen Blütenständen, die hängenden Fruchtstände bilden Beeren. Derzeit steht Cordyline australis gleich beim Haupteingang. Aktualisiert am 18.05.2019. © Mag. Angelika Ficenc
        
        
        
        
        
        Dasylirion acrotrichum - Rauschkopf
Herkunftsland Zentral-Mexiko. Charakteristisch sind die langen randständig bedornten Laubblätter. Diese Pflanze wächst inder Kakteengruppe nahe dem Haupteingang. Aktualisiert am 03.06.2019.© Mag. Angelika Ficenc
        
        Dichelostemma ida-maia (Alph. Wood) Green)) - Feuerwerksblume
Herkunftsland USA: SW-Oregon bis NW-Kalifornien. Aktualisiert am 30.05.2022. © Mag. Angelika Ficenc
        
        
        
        Disporopsis pernyi
Herkunftsland S-China bis Taiwan. Aktualisiert am 03.06.2019. © Mag. Angelika Ficenc
        
        Galtonia candicans (Baker) - Sommerhyazinthe
Herkunftsland Amerika. Aktualisiert am 13.08.2019.© Mag. Angelika Ficenc
        
        Maianthemum bifolium - Schattenblümchen
Herkunftsland Sibirien, Ost Asien. Die Blüten stehen in endständigen Blütenständen. Sie sind radiärsymmetrisch und vierzählig. Blühzeit Mai bis Juli. © Mag. Angelika Ficenc
        
        Maianthemum racemosum L. (Link) - Rispen-Schattenblümchen
Herkunftsland Alaska, Kanada, N-Amerika. Synonym: Smilacina racemosa. Maianthemum wächst als krautige Pflanze mit wechselständigen Laubblättern und winzigen Blüten in rsipig bzw. traubigen Blütenständen (siehe Bilder). Die Früchte sind kugelig, gesprenkelte Beeren. Aktualisiert am 08.07.2019. © Mag. Angelika Ficenc
        
        
        
        
        Polygonatum odoratum - Salomonsiegel
Herkunftsland Europa, Asien. © Mag. Angelika Ficenc
        
        
        Polygonatum latifolium - Breitblatt-Weißwurz
Herkunftsland M-Europa, Balkan, Russland, Kaukasus. Die Stängel sind schwach kantig, die Laubblätter grasgrün und glänzend, 4– 8 cm breit, auf der Unterseite zeilenförmig behaart. Blüten sind duftlos, einzeln oder in 2–5-blütigen Trauben aus den Laubblattachseln hängend. Blühzeit Mai bis Juni. Aktualisiert am 04.05.2018. © Mag. Angelika Ficenc
        
        
        
        Polygonatum multiflorum ((L.) All.)- Wald-Weißwurz
Herkunftsland Europa, Ost- und Kleinasien. Polygonatum multiflorum ist bereits verblüht. Die oberen bilder zeigen die noch unreifen Früchte, darunter sind reife blaue, kugelige Früchte zu sehen. Aktualisiert am 11.11.2019.
© Mag. Angelika Ficenc
        
        
        
        Rhodea japonica Thunb. (Roth.)
Herkunftsland Japan. Aktualisiert am 06.1.2021. © Mag. Angelika Ficenc
        
        Ruscus aculeatus - Stech Mäusedorn
Herkunftsland atlantisches, (sub)mediterranes Europa. Die Blüten und Früchte stehen einzeln auf den Phyllokladien, welche aus den Achselknospen der Schuppenblätter hervorgehen. Die Blütenhülle ist klein, bis zu 2 Millimeter breit und grünlich-weiß, die inneren Blütenhüllblätter sind deutlich kleiner als die äußeren. Blühzeit ist März bis Juni. Aktualisiert am 07.03.2019. © Mag. Angelika Ficenc
        
        
        
        Ruscus hypoglossum - Zungen-Mäusedorn
Herkunftsland Südeuropa. Ausdauernde, immergrüne zweihäusige Pflanze. Statt der Laubblätter hat dieser Mäusedorn kleine, häutige Schuppen (= Niederblätter), in deren Achseln Phyllokladien ( = laubblattartig verbreiterte oder nadelförmige bis linealische Kurzsprosse ) stehen. Staubfäden zu einer Röhre verwachsen. In der natur vom Aussterben bedroht. Aktualisiert am 07.03.2019. © Mag. Angelika Ficenc
        
        
        
        Ruscus hypophyllum - Mäusedorn
Herkunftsland S-Europa, NW-Afrika. Blüten zu mehreren, Perigonblätter frei, blassgrün, Staubblätter zu einer schwarzvioletten Röhre verwachsen, in die der Fruchtknoten eingeschlossen ist. Aktualisiert am 07.03.2019. © Mag. Angelika Ficenc
        
        
        
        Speirantha gardenii
Herkunftsland Ost China. Spirantha gardenii ist eine mit Rhizomen, kriechende krautige Pflanze. Sie hat schmale elliptische Blätter und einen traubigen Blütenstand aus 12–18 gestielten Blüten, meistens mit weißen Blütenblättern. Blühzeit Mai bis Juni. Aktualisiert am 25.04.2019. © Mag. Angelika Ficenc