Weitra


Hl. Nepomuk 1791, Weitra © Mag. Angelika Ficenc
Hl. Nepomuk 1791 © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Weitra, Weitra                                         18. Jahrhundert, 1791

 

Hl. NEPOMUK

In der Brühlzeile an der Fassade einer ehemaligen Mühle  ist ein Wandbild mit dem Hl. Nepomuk. Unterhalb des Heiligen ist ein Wappen, ein Rad (Mühlrad) flankiert von zwei Löwen zu sehen. Das gemalte Bild des Hl. Nepomuk ist mit 1791 datiert. Gemalt wurde es vom Großvater des heutigen Besitzers. In der Brühlzeile, früher Beinleitn genannt, im sog. Ledertal, gab es entlang der Lainsitz zahlreiche Mühlen. © Mag. Angelika Ficenc

Mariahilf-Gnadenbild © Mag. Angelika Ficenc
Mariahilf-Gnadenbild © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Weitra, Weitra                                                                               18. Jahrhundert

 

 MARIA HILF-GNADENBILD

An der Fassade des Hauses Rathausplatz Nr. 13 in Weitra befindet sich ein rundes barockes Medaillon, das durch einen blechernen Baldachin geschützt ist. Bei dieser Malerei handelt es sich um ein Mariahilf-Gnadenbild - das Jesuskind steht mit einem Fuß auf dem Schoß Marias. Das Bild stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert. © Mag. Angelika Ficenc 2021

 Gem. Weitra, Weitra                                                                              18. Jahrhundert

 

MARIA HILF - GNADENBILD

Nur wenige Meter weiter, an der  Fassade des Hauses Nr. 16, zwischen Erdgeschoß und erste Stock,  ist ebenfalls ein Mariahilf-Gnadenbild angebracht. Auch dieses Bild ist rund mit blechernen Baldachin.

Maria ist in dieser Darstellung bekrönt und von einem Sternenkranz umgeben. Auch dieses Medaillon stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert.  © Mag. Angelika Ficenc 2021

Hl. Oswald © Mag. Angelika Ficenc
Hl. Oswald © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Weitra, Weitra                                                                    18. Jahrhundert, 1785

 

 

 Hl. OSWALD

In der Oswaldgasse bei Haus Nr. 88 in Weitra befindet sich ein mit Stuck umrahmtes gemaltes Bild an der Fassade. Dargestellt ist der Hl. Oswald von Northumbrien mit grünem Mantel, Krone,  mit Rabe am Arm, Schwert, Zepter und Geschenken. Die ehemalige Oswaldkirche trägt ihren Namen nach der bis in die Zeit vor 1340 zurückgehenden Filialkirche zu Ehren des Hl. Oswald, die 1785 in dieses Wohnhaus umgewandelt wurde. © Mag. Angelika Ficenc 2021

Wandmosaik Hl. Florian © Mag. Angelika Ficenc
Wandmosaik Hl. Florian © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Weitra, Weitra                                                                     20. Jahrhundert

 

 

 WANDMOSAIK Hl. FLORIAN

Im ersten Stock des Hauses in der Zwettlerstraße 246 in Weitra sieht man dieses schöne Wandmosaik mit dem Hl. Florian, der dieses Haus löscht. Zu seinen Füßen befindet sich der Schriftzug "Freiwillige Feuerwehr der Stadt Weitra".  © Mag. Angelika Ficenc 2022

Bergzeile 59 © Mag. Angelika Ficenc
Bergzeile 59 © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Weitra, Weitra

 

NICHT MEHR VORHANDEN

An der Fassade des Hauses Bergzeile Nr. 59 war einst ein Wandbild angebracht. Vermutlich war eine Heiligenfigur zu sehen. © Mag. Angelika Ficenc 2021

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                                                     2004

WANDBILD Hl. FLORIAN

An der Fassade des Gebäudes der Freiwilligen Feuerwehr Weitra befindet sich das Wandbild des Hl. Florian in seiner üblichen Darstellung als römischr Soldat, ein Haus löschend. Der Heilige wurde vom Maler Dvorak im Jahr 2004 angefertigt. © Mag. Angelika Ficenc 2024

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                                                 1854

KALVARIENBERG - KREUZ

Auf dem Kalvarienberg hinter der Volksschule sieht man ein gusseisernes Hochkreuz stehen. Das Kreuz trägt ein goldfarbenen Corpus Christi und ist in einem Betonsockel mit gravierter Jahreszahl "MDCCCLIV" (1854) befestigt. Auf einem Gemälde aus dem Jahr 1704 sieht man auf dem Kalvarienberg drei Hochkreuze aus Holz stehen. Von ihnen ging ein Kreuzweg mit verschiedenen Marterl und Kreuzen aus, die sich bis zum heutigen Standpunkt der Hl. Johannes von Nepomuk hinzogen. © Mag. Angelika Ficenc 2023

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                      21. Jahrundert, 2002

STRONDL - KREUZ

Ein einfaches Eisenkreuz mit Corpus Christi ist auf einer Granitplatte mit eingraviertem Namen "Martin Strondl" und Datum "verungl. 28. Juli 2002" steht an einer Gartenmauer in der Brühlzeile. Hinter dem Kreuz und dem Grablicht steht ein Granitstein mit polierter Vorderfläche, darauf der Spruch "Eines Sonntags Morgen musst ich fort, es geschah hier an diesem Ort, ging hinaus aus dieser Welt, als ich noch nicht einmal 17 Jahre zählt´, doch für immer bleib ich jung, in eurer geliebten Erinnerung". Der Gedenkstein und das Kreuz erinnern an Martin Strondl, der hier an dieser Stelle tödlich verunglückte. Errichtet wurde es von der Familie zur Erinnerung an den Sohn. Das linke Foto stammt aus dem Jahr 2021, das rechte aus dem Jahr 2016. © Mag. Angelika Ficenc 2021

Röhrbacher-Kreuz © Mag. Angelika Ficenc
Röhrbacher-Kreuz © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Weitra, Weitra

RÖHRBACHER - KREUZ

Im Veitsgraben steht ein 1, 75 Meter hohes gusseisernes Kreuz, das auf einem grob behauenen Steinsockel aus Granit befestigt ist. Die Kreuzstammenden sind mit vierblütigen Blumen verziert, Corpus Christi und Strahlenkranz sind silberfarben. Die runde Inschriftentafel wird von einem silberfarbenen Lorbeerkranz geschmückt, es steht geschrieben "Im Kreuz ist heil". Im Jahr 1998 war zu lesen "Ich bin die Auferstehung und das Leben". An der Kreuzstammbasis ist ein Muschelrelief.   Das Kreuz steht auf dem ehemaligen Pilgerweg, dem sog. Böhmsteig und wurde als Wegweiser aufgestellt. © Mag. Angelika Ficenc 2020

Kreuz am Galgenberg Weitra
Kreuz am Galgenberg, Weitra

Gem. Weitra, Weitra

KREUZ AM GALGENBERG

Auf dem 638 m hohen Galgenberg bei Weitra steht ein gusseisernes Kreuz auf einem Granitstein. Da das Gebiet der Weitraer Kaserne als Übungsgelände dient, ist leider mehrmals gesperrt und das Kreuz nicht zugänglich. © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                                  19. Jahrhundert

WEGKREUZ an der BÖHMZEILE

Dieses Wegkreuz steht an der L71 von Tiefenbach nach Schagges, an der sog. Böhmzeile. Über zwei Stufen ist das Kreuz erreichbar. Der hohe Granitsockel steht auf einer rechteckigen Bodenplatte aus Stein. Der im Grundriss rechteckige Sockel verschmälert sich nach obenhin und endet mit einer deutlich abgesetzten Kragenplatte. An der Kreuzstammbasis befinden sich ein Halbrelief, zwei kleine betende Engel mit goldfarbenen Flügeln und weißen Gewand (stark mit Flechten bewachsen). Darüber findet sich eine Inschrifttafel mit abgerundeten Ecken und der Inschrift "Gelobt sei Jesus Christus". Oberhalb ist der Corpus Christi sowie eine kleine INRI Tafel montiert. © Mag. Angelika Ficenc 2019

Gem. Weitra, Weitra

WEGKREUZ nach St. Wolfgang

An der Straße von Weitra nach St. Wolfgang steht dieses hohe, aber schlichte Eisenkreuz mit ehemals goldfarbenen Corpus Christi. Das Kreuz  ist auf einem quaderförmigen schlichten Steinsockel befestigt. © Mag. Angelika Ficenc 2019

FRIEDHOFSKTREUZ Weitra © Mag. Angelika Ficenc
FRIEDHOFSKTREUZ Weitra © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Weitra, Weitra                                                      19. Jahrhundert, 1889

 

NEUES FRIEDHOFSKREUZ

Im hinteren Teil des Friedhofs von Weitra steht ein ca. fünf Meter hohes Hochkreuz aus Granit. Auf einer quadratischen Steinplatte steht ein Sockel, auf dessen Vorderseite die Jahreszahl 1889 eingraviert ist. Der Corpus Christi ist ein goldfarbener Gusskörper. Im Jahr 2020 wurde auf Initiative von Dietmar Millner (Gemeinderat) und Alfred Huber (Stadtrat) der Corpus Christi saniert. Der mehrere Hundert Kilogramm schwere Christus wurde abmontiert, neu vergoldet und wieder an seinen Platz befestigt. © Mag. Angelika Ficenc 2021

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                     19. Jahrhundert, 1859

ALTES FRIEDHOFSKREUZ 

Im vorderen Teil des Weitraer Friedhofs steht ein Hochkreuz aus Granit. Auf einer quadratischen Steinplatte mit leicht vorspringender Kragenplatte befindet sich eine kleinere Steinplatte, auf der der Steinsockel ruht. An der Vorderseite des Sockels ist die Jahreszahl 1859 eingraviert. Der Corpus Christi ist ein goldfarbener Gusskörper. Im Jahr 2020 wurde auf Initiative von Dietmar Millner (Gemeinderat) und Alfred Huber (Stadtrat) der Corpus Christi saniert. Der mehrere Hundert Kilogramm schwere Christus wurde abmontiert, neu vergoldet und wieder an seinen Platz befestigt.  © Mag. Angelika Ficenc 2021

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                      20. Jahrhundert, 1999

HECHENBERGER - KREUZ

Das Hechenberger-Kreuz ist ein Kasten- bzw. Brettkreuz aus Holz mit zarten, handgeschnitzen Corpus Christi. Es steht in Weitra, nahe der Lainsitzbrücke - das Kreuz wird auch Lainsitz-Marterl genannt. Das Kreuz wurde im Jahr 1999 von Herrn Hechenberger aus Dankbarkeit für eine erfolgreiche Operation errichtet und von Pfarrer Stark gesegnet. © Mag. Angelika Ficenc 2020

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                                 21. Jahrhundert

FORSTNER - KREUZ 

An der B 41 nahe Schützenberg steht dieses Kastenkreuz mit Blechschnittcorpus. Im Steinsockel erinnert ein Medaillon mit Foto sowie eine Inschrift an Michael Forstner, der an dieser Stelle, am 31. Jänner 2006, im 39. Lebensjahr, bei einem Arbeitsunfall tödlich verunglückte. Das Kreuz wurde von der Straßenmeisterei Weitra gesetzt.©  Mag. Angelika Ficenc 2021

Gem. Weitra, Weitra

STÜTZ - MARTERL

Das Stütz-Marterl ein Breitpfeiler mit rechteckigen Grundriss und  steht auf dem Weg von Weitra nach Spital im sog. Veitsgraben. An seiner Vorderseite sieht man eine tiefe rundbogige Nische, die durch ein schmiedeeisernes Gitter geschützt ist. Das Satteldach ist mit Ziegeln gedeckt und trägt an seiner Spitze ein Doppelkreuz. An der Rückwand ist ein Bild in Sgraffitotechnik mit der Darstellung "Veronika reicht Jesus das Schweißtuch" - eine Kreuzwegstation, sowie die Initialen "AZ 75", angebracht. Der Breitpfeiler stammt aus dem 13. Jahrhundert und steht auf einem ehemaligen Pilgerweg, den sog. Böhmsteig, der von den Kreuzfahrern benutzt wurde. Zuletzt wurde das Stütz-Marterl vom Fremdenverkehrsverein Weitra 1975 renoviert. © Mag. Angelika Ficenc 2020

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                                   13. Jahrhundert

HAUBNER-HOBIGER - MARTERL

Auch dieser Breitpfeiler steht auf dem Weg nach Spital im Veitsgraben. Es ist genauso aufgebaut wie das Stütz -Marterl. Auch diese rundbogige Nische ist durch ein schönes schmiedeeisernes Gitter verschlossen. An der Rückwand befindet sich ein Bild in Sgraffitotechnik und zeigt den Hl. Johannes sowie den Schriftzug "Sehet das Lamm Gottes".  Der Breitpfeiler stammt aus dem 13. Jahrhundert und steht auf einem ehemaligen Pilgerweg, den sog. Böhmsteig, der von den Kreuzfahrern benutzt wurde. Er diente, ebenso wie das Stütz-Marterl als Wegweiser. Zuletzt wurde das Stütz-Marterl vom Fremdenverkehrsverein Weitra 1975 renoviert.  © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                                  13. Jahrhundert

BRANDSTATT - MARTERL

Im Veitsgraben von Weitra in Richtung Spital gehend, steht in einem Feld unter einer Baumgruppe ein im Grundriss rechteckiger Breitpfeiler, gemauert aus Bruchstein. An seiner Vorderseite ist eine große Rundbogennische, die durch ein schmiedeeisernes Gitter verschlossen ist. Das Dach ist mit Ziegeln gedeckt. An der Rückwand der Rundbogennische befindet sich ein Sgraffito mit de Darstellung des Hl. Florian, der soeben ein brennendes Bauernhaus löscht und der Inschrift: "HL. Florian Bitte für uns!" Links im Bild sind die Initialen "A.Z. 75" eingraviert. Darunter befindet sich die Inschrift "Ren. 1975 Fremdenverkehrsverein Weitra"Im unteren Teil des Bildes die Inschrift "BRANDSTATT". Der Breitpfeiler wurde 1975 vom Fremdenverkehrsverein Weitra renoviert.

Das Brandstattmarterl wird auch Kreuzzug-Marterl genannt - es bezeichnet am Weg nach Spital das Areal von ursprünglich vier zur Stadt Weitra gehörenden Bauernhöfen ("Widenbauern"), von denen zwei im Zuge der Hussitenkriege, die anderen zwei im Dreißigjährigen Krieg verödeten. Ihre Gründe wurden aufgeteilt. Auf dem ehemaligen Pilgerweg, dem sog. Böhmsteig, der von den Kreuzfahrern frequentiert wurde, wurden "Wegweiser" aufgestellt. In der KG Weitra sind dies das Stütz-Marterl, das Hobiger-Haumer-Marterl und das Brandstatt-Marterl. Die Entstehung dürfte auf das 12. bzw. 13. Jahrhundert zurückgehen.   © Mag. Angelika Ficenc 2020

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                           21. Jahrhundert        SÄULENBILDSTOCK

An der Rückseite des Pensionistenheimes von Weitra steht ein moderner Säulenbildstock im Garten. Der Sockel aus polierten Granit ist im Grundriss rechteckig, darauf steht die Säule mit Halsring und Kapitell. Der Tabernakel trägt ein Satteldach mit Steinkreuz an der Spitze. An seiner Vorderseite ist eine ovale Nische angedeutet, in der eine weiße Kermaikstatue der Muttergottes mit Kind am Arm steht. © Mag. Angelika Ficenc 2021

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                     20. Jahrhundert, 1978

SÄULENBILDSTOCK - VIERZEHN NOTHELFER

Im Veitsgraben in Weitra steht dieser Säulenbildstock. Er besteht aus einem quadratischen Sockel, auf dem die Jahreszahl 1878 eingraviert ist. Die Säule ist wesentlich jünger als der Sockel und der darauf sitzende Tabernakel, mit aufgesetzten Dach und Kreuz an der Spitze. An der Vorderseite des Tabernakel ist in der Flachnische eine Metallbild mit der Darstellung der 14 Nothelfer angebracht. Karl Bruckmüller errichtete diesen Bildstock - hier seine Geschichte:

"Mitte April 1945 zog ich mit vielen anderen jungen Soldaten, von den Amerikanern gejagt, am oberfränkischen Wallfahrtsort Vierzehnheiligen nahe Bamberg vorbei. Damals gelobte ich, sollte ich gesund meine Heimat wiedersehen, den Wallfahrtsort erneut zu besuchen. Mein Gelübde habe ich gehalten und mit meiner Familie den Wallfahrtssort mehrmals besucht. 1994 erwarb ich diesen Bildstock, ergänzte ihn durch die Säule und stellte ihn vor meinem Haus auf. Das Bild zu Ehren der "Vierzehn Heiligen Nothelfer"  wurde von Ing. Wolfgang Kartusch gemalt. Oftmals, wenn ich in arger Not war, wurde mein Flehen von den vierzehn Heiligen erhört". Das Blechbild wurde  im Jahr 1994 von Karl Bruckmüller renoviert, die Segnung durch den Stadtpfarrer erfolgte am 11. September 1996. © Mag. Angelika Ficenc 2020

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                      19. Jahrhundert, 1868

SEE - MARTERL

In Weitra am Berg bei Haus Nr. 298 steht dieser Säulenbildstock aus Granit. Im quadratischen Sockel sind die Initialen und die Jahreszahl "I.R.1868" eingemeißelt. Der Schaft ist eine Säule, auf deren Ende der rechteckige Tabernakel sitzt. An seiner Spitze ruht eine Kugel, früher war ein Kreuz befestigt. An zwei Seiten des Tabernakels sind flache Nischen, in denen Metallbilder mit Heiligen hängen. Das vordere Nischenbild zeigt Maria mit Kind im Arm, das seitliche Bild zeigt Maria mit dem Jesuskind, das vor ihr sitzt. Ursprünglich gab es noch ein drittes Bild, das aber leider fehlt. © Mag. Angelika Ficenc 2019

Gem. Weitra, Weitra                                                     Unter Denkmalschutz                                                            17. Jahrhundert

TABERNAKELBILDSTOCK

An der Straße nach Wultschau, kurz vor der Abzweigung nach Reinprechts, steht ein Tabernakelbildstock aus Granit. Der achtseitige Schaft steht auf einem niederen Sockel, der eine Bruchstelle hat. Auf der Kragenplatte des Schaftes sitzt eine rechteckiger Tabernakel mit pyramidenförmigen Steindach, an dessen Spitze ein Eisenkreuz steht. An der Vorderseite des Tabernakels befindet sich ein rechteckige Nische mit rundbogigen Abschluss. In ihr ist an der Hinterwand ein Hinterglasbild mit dem Hl. Josef angebracht. © Mag. Angelika Ficenc 2019

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                                   21. Jahrhundert

TABERNAKELBILDSTOCK VEITSGRABEN

Im Veitsgraben bei Haus Nr. 163 steht dieser moderne Tabernakelbildstock. Sein Sockel ist auf einer steinernen Gartenmauer angemauert. Der quadratische Schaft endet mit einer Kragenplatte auf der der Tabernakel mit vorspringenden Flachdach endet. In der vorderseitigen, rechteckigen Nische steht eine kleine Marienfigur nach Fatima. © Mag. Angelika Ficenc 2020

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                      19. Jahrhundert, 1875

TOTENMARTERL

An der ehemaligen Scheunenstraße, heute die Straße von Weitra nach Wultschau, steht ein mächtiger Bildstock aus Granit. Der im Grundriss quadratische Sockel zeigt die Jahreszahl 1875 und geht in einen gefasten Pyramidenschaft über, auf dem ein einseitig offener Tabernakel sitzt. Im Giebeldreieck hängt ein einfaches Metallkreuz. Die Nische ist durch senkrechte, schmiedeeiserne Gitterstäbe verschlossen. In der Nische lehnt ein gemaltes, verglastes und gerahmtes Bild "Madonna mit Kind". Der frühere Standdort des Totenmarterls lag 50 m entfernt an der Kreuzung der Straßen nach Wultschau bzw. Heinrichs. Als 1974 die Straße umgebaut wurde, wurde der Bildstock an die heutige Stelle versetzt. Die Stadtgemeinde Weitra schuf die Anlage mit Sitzbank und Sträuchern. Das Marienbild wurde von Jenny Hois gemalt und 1975 vom Fremdenverkehrsverein gestiftet, wie eine Widmung neben der Inschrift "Schütze die Heimat" an der Basis des Bildes zeigt. Im Volksmund wurde der Bildstock Totenmarterl genannt, da bei Begräbnissen die Verstorbenen entlang der Scheunenstraße zum Friedhof Weitra transportiert wurden.  © Mag. Angelika Ficenc 2019

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                      19. Jahrhundert, 1874

TABERNAKELPFEILER im Hausschachenforst

Im Hausschachenforst steht, auf dem Weg nach St. Wolfgang, neben einer mächtigen Eiche (Naturdenkmal), ein 2,8 m hoher Tabernakelpfeiler aus Granit. Der Bildstock hat einen quadratischen Grundriss und sein Sockel ist auf einem zweistufigen Steinplatte fixiert. An der Vorderseite des Sockels sieht man die Jahreszahl 1874. Der abgefaste Schaft ist nur wenig schmäler als der Sockel und endet in einer Kragenplatte, auf der der Tabernakel sitzt. Der Tabernakel zeigt an seiner Vorderseite eine rechteckige Flachnische, an den Seitenflächen sind rechteckige Nischen durch Gravur angedeutet. In der Nische hängt eine kleines Kreuz mit Corpus Christi. Früher hing in der Nische ein Bild Maria mit Kind. Das Dach besteht aus vier giebelförmige Verblendungen in deren Mitte ein Steinkreuz thront. © Mag. Angelika Ficenc 2020

Gem. Weitra, Weitra                                                               Unter Denkmalschutz                                   15. Jahrhundert, 1450

APOLLONIA - BILDSTOCK

In der Wetzlesstraße 236 steht der sog. Apollonia-Bildstock mit sechskantigen Unterteil und mächtigen Nischenaufsatz, Helm mit schindelgedecktem Dach und Kreuz an der Spitze.  In der Rundbogennische an der Nordseite befindet sich ein gemaltes Bild mit Darstellung des Hl. Georgs (der Drachentöter), darüber in der Spitzbogennische ist ein Bild mit Hl. Dreifaltigkeit. An der Südseite hängt ein gemaltes Bild der Hl. Apollonia in der rundbogigen Nische. Im 15. Jahrhundert stand der Apollonia-Bildstock in der Nähe eines Pestfriedhofes. Die Bilder waren ursprünglich auf Holztafeln gemalt. 1973 wurde der Bildstock renoviert, die Bilder wurden von Wolfgang Senk erneuert.  © Mag. Angelika Ficenc 2018

Gem. Weitra, Weitra                                                                                                                                                     21. Jahrhundert, 2001

KAPELLE an der STADTMAUER

In der Pfarrhofgasse 111, an der Stadtmauer steht eine aus Bruchstein gemauerte Kapelle, deren Vorderseite im Gegensatz zu den Seitenflächen nicht verputzt und weiß gestrichen ist. Der Eingang ist über zwei Steinstufen erreichbar, durch ein Eisengitter und zusätzlichen Sichtschutz verschlossen. Im oberen Teil des Gitters ist der Schriftzug "AVE MARIA" sowie die Jahreszahl 2001 angebracht. Im Inneren befinden sich ein kleiner Altar mit Madonna, Kerzen und Blumenschmuck. An der hinteren Wand hängen Heiligenbilder von Jesus und Maria. Unterhalb eines kleinen Holzkreuzes ist eine Parte angebracht: "Zum Gedenken an unseren Mitbruder Msgr. Rudolf Stark geb. 9. März 1930, gest. 3. Dezember 2014 - O Gott, dessen Ratschlüsse unerforschlich sind, in stiller Demut haben wir uns Deiner Hl. Vorsehung beim Hinscheiden unseres Mitbruders unterworfen. Lass einst, so bitter der Schmerz der Trennung ist, ebenso groß die Freude des Wiedersehens in Deinem Reiche sein". © Mag. Angelika Ficenc 2019

Gem. Weitra, Weitra                                                       Unter Denkmalschutz                                               18. Jahrhundert, 1724

Hl. JOHANN von NEPOMUK

Der Hl. Johannes von Nepomuk, ein Figurenbildstock steht in Weitra, außerhalb der Stadt, vor dem Oberen Stadttor. Die barocke Sandsteinfigur steht auf einem quadratischen Sockel, der über zwei Stufen erreichbar  und ist mit einer Steinplatte verbunden. Umgeben ist der Heilige mit einer Steinbalustrade. Er zeigt seine Attribute, nämlich das Priestergewand mit Birett am Kopf, den fünf-sternigen Kranz, in einer Hand trägt er das Kreuz. Im Jahr 1724 ließ Frobenius Ferdinand Fürst zu Fürstenberg vom Bildhauer Wilhelm Stille(en) eine Nepomukstatue anfertigen und bei der alten Brückenanlage vor dem Oberen Stadttor aufstellen. Der Brückenheilige stand damals nahe des künstlich angelegten Röhrenteiches. Im Jahr 1910 stand der Heilige, der damals von zwei Linden flankiert war in der Bahnstraße in Weitra. 1928 wurde der Heilige neuerlich an einen anderen Standort versetzt, Ein anderes al stand er neben dem Brauhaus (siehe alte Ansichtskarte). 1938  wurden bei der Statue im Rahmen einer politischen Versammlung eine sog. "Hitlereiche" gepflanzt. 1973 wurde der Nepomuk von der Stadtgemeinde Weitra renoviert und an den heutigen Standort verlegt. © Mag. Angelika Ficenc 2023

Gem. Weitra, Weitra                                                     Unter Denkmalschutz                                                 18. Jahrhundert, 1770

Hl. FLORIAN

Auf dem Rathausplatz steht ein Brunnen mit quadratischen Brunnenbecken und der Brunnenfigur des Hl. Florian, dargestellt in römischer Uniform und Fahne in der linken Hand. Seitlich der Brunnenfigur ist ein kleiner Engel. Die Figur des Hl. Florian ist auf einem, zentral in der Mitte des Brunnenbeckens stehenden Schaftes befestigt. Der Schaft trägt an allen vier Seiten ehemalige Wasserspeier, dargestellt als Löwenköpfe. Am Brunnenbecken sind alte Metallbeschläge mit Blumendekor noch sichtbar. Unterhalb der Brunnenfigur befindet sich eine Kartusche mit folgender, stellenweise schwer lesbarer Inschrift: "sanCto fLorIano Magnos Vo sedIVs eXperto patrono deVote eXst VXIt fLorIanVs VVanI...er...." Die Inschrift auf der Rückseite des Schaftes ist kaum lesbar, erkennbar sind nur noch einige rot gefärbte Römische Ziffern, die auf eine Jahreszahl verweisen: .....C...L....I....V..VV...II....M IC.....DI. Diese Ziffern weisen auf die Jahreszahl 1564 (?) hin. Die Brunnenfigur ist mit der Jahreszahl 1770 bezeichnet, der Brunnen selbst ist wesentlich älter. Der Brunnen und die Säule sind aus Feinkorngranit, die Figur des Heiligen sowie Applikationen sind aus Zogelsdorfer Kalksandstein.  © Mag. Angelika Ficenc 2020

Gem. Weitra, Weitra                                                       Unter Denkmalschutz                                               19. Jahrhundert, 1881

DENKMAL JOSEF II

Auf dem Rathausplatz 179 steht ein Denkmal von Kaiser Josef II, flankiert von zwei alten Bäumen. Der Sockel trägt die Inschrift "Der Landw. Bezirks-Verein Weitra 1881". Auf dem darüber stehenden schmäleren Schaft steht geschrieben "Dem Schätzer der Menschheit 1781". Auf dem Schaft steht die Büste von Josef II. Der Landwirtschaftliche Bezirksverein Weitra ließ 188, anlässlich des 100. Geburtstages  Kaiser Josef II, auf einem Gebiet, das erst im Zuge der Platzsanierung in den Neunziger Jahren seine endgültige Form erhielt, dem Reformkaiser ein Denkmal errichten. © Mag. Angelika Ficenc 2017