Gem. Großdietmanns, Wielands
LANDSCHAFT mit KIRCHE
An der Fassade eines Hauses in Wielands befindet sich dieses schöne gemalte Bild. Dargestellt ist ein Bauer der seinen Acker mit Pferden pflügt. Im Hintergrund sieht man eine Kirche, ev. die Kirche von Dietmanns. © Mag. Angelika Ficenc 2025
Gem. Großdietmanns, Wielands 2005
Hl. FLORIAN
An der Fassade eines Hauses der Freiwilligen Feuerwehr ist der Hl. Florian, dargestellt als römischer Soldat, ein Haus löschend, angebracht. Der Heilige wurde von "D.G." 2005 gefertigt. © Mag. Angelika Ficenc 2025
Gem. Großdietmanns, Wielands
Hl. MARIA
Im Giebel des Hauses Nr. 38 ist eine rechteckige, in Holz gerahmte und verglaste Nische ins Mauerwerk eingelassen. In der Nische steht eine betende Marienfigur. © Mag. Angelika Ficenc 2025
Gem. Großdietmanns, Wielands 17. Jahrhundert
POLLAKMARTERL
An der Landstraße, am Güterweg zur Fa. Leyrer & Graf, nach Wielands steht dieser Tabernakelpfeiler aus dem 17. Jahrhundert. Der Tabernakelpfeiler hat einen quadratischen Sockel, der auf einer ebenso geformten Steinplatte steht. Von diesem Sockel erhebt sich der Schaft, der mit einer Kragenplatte endet. Der Schaft wurde schon mehrmals saniert, wie die Fugen zeigen. Der Tabernakel hat eine rechteckige Nische, in der ein Hinterglasbild mit Jesus Christis befestigt ist. Das Dach ist ein Pyramidendach mit Metallkreuz an der Spitze. Der Tabernakelpfeiler erinnert an die Pest und sollte diese vom Ort fernhalten. © Mag. Angelika Ficenc 2025
Gem. Großdietmanns, Wielands
GLOCKENTURMKREUZ
Dieses 3,5 m hohe gusseiserne Kreuz steht vor Haus Nr. 124, an der Stelle wo einst ein hölzernen Glockenturm stand. Der Turm wurde in den 1970er Jahren abgerissen. Das gusseiserne Kreuz mit kleeblattartigen Kreuzstammenden, und runder Inschriftentadel ist auf einem im Grundriss quadratischen Sockel mit ebensolchen Schaft befestigt. © Mag. Angelika Ficenc 2025
Gem. Großdietmanns, Wielands
GEDENKKREUZ
Bei Haus Nr. 120 ist ein gusseisernes Kreuz aufgestellt worden. Das Kreuz hat kleeblattförmige Kreuzstammenden mit Blumendekor. Der Corpus Christi und Strahlenkranz ist silberfarben, ebenso die blumen- und blattartigen Verzierungen an der ovalen Inschriftentafel. Das Kreuz soll an die Menschen erinnern, die einst hier lebten - so steht es auf der Tafel. Der Sockel besteht aus Granit und ist mit 1948 datiert. © Mag. Angelika Ficenc 2025