Breitensee


Hl. Florian © Mag. Angelika Ficenc
Hl. Florian © Mag. Angelika Ficenc

Gem. Gmünd, Breitensee                                                        2008

 

Hl. FLORIAN

An der Fassade des Feuerwehrhauses ist der Hl. Florian von Dvorak im Jahr 2008 aufgemalt worden. Der Heilige ist als römischer Soldat ein Haus löschend dargestellt. © Mag. Angelika Ficenc 2025

Gem. Gmünd, Breitensee                                                                                                                                        19. Jahrhundert, 1898

WEGKREUZ

An der Straße in Breitensee steht dieses alte gusseiserne Kreuz. Das Kreuz ist im Sockel mit 1898 datiert. Der Sockel ist quaderförmig und steht auf einer zweistufigen Steinplatte. Der Schaft verjüngt sich leicht und endet mit einer Kragenplatte. Das schwarz lackierte Kreuz hat kleeblattartige Kreuzstammenden und trägt einen zierlichen goldfarbenen Corpus Christi, über ihm die INRI-Tafel und ein Engelsgesicht. An der Kreuzstammbasis ist ein stehender Engel als Halbrelief angebracht. Warum dieses Kreuz hier steht konnte nicht eruiert werden. © Mag. Angelika Ficenc 2025

Gem. Gmünd, Breitensee

TABERNAKELPFEILER

An der Ecke Breitenseerstraße/Storchenweg steht ein alter, sanierungsbedürftiger, Tabernakelpfeiler. Sein Sockel ist quadratisch, der Schaft ebenso, aber stark abgefast, sodass er mehrseitig erscheint. Auf der Kragenplatte sitzt ein quadratischer Tabernakel mit vorne offener Nische. An der Vorderseite des Schaftes sieht man noch den Rest eines Wappenschildes ?. Vor dem Bildstock lehnt eine quadratische Steinplatte, die Abdeckplatte, hinter dem Bildstock liegt das ehemalige pyramidenförmige Steindach. Das beschädigte Steinkreuz ist auf einer modernen Granitplatte befestigt. © Mag. Angelika Ficenc 2025

Gem. Gmünd, Breitensee                                                                                                                                          20. Jahrhundert, 1952

VOGLERKREUZ

Nur wenige Meter weiter steht ein Gedenkkreuz, das sog. Voglerkreuz. Das Kreuz aus poliertem Granit ist auf einem Granitsockel mit Steinplatte aus Bruchstein befestigt. Das Kreuz hat gerade Kreuzstammenden und trägt einen Corpus Christi. An der Sockelvorderseite ist eine Inschriftentafel mit Bildnis des Verstorbenen. Zu lesen ist "Zum Gedenken an unseren Sohn und Bruder Leopold Vogler aus Steinbach Nr. 7, der am 22.3.1952 im 18. Lebensjahr infolge eines Verkehrsunfalles, hier an dieser Stelle verunglückt ist. Gelobt sei Jesus Christus!". Die "Weltpresse" und auch die "Arbeiterzeitung vom 25.3.1952" berichtet: Der 18 jährige Schlosser L.Vogler aus Steinbach, Bezirk Gmünd, fuhr am Samstag mit seinem Motorrad auf der falschen Fahrbahnseite der Bezirksstraße in Breitensee. Als ihm ein Lastauto entgegenkam, wollte er diesem im letzten Augenblick ausweichen und kam dabei so schwer zu Sturz, dass er im Krankenhaus Gmünd, seinen Verletzungen erlag. Der Chauffeur des entgegenkommenden Lastautos lenkte, um einen Zusammenstoß zu verhindern, seinen Wagen in den Straßengraben. © Mag. Angelika Ficenc 2025