Agrostemma githago - Konrade
Herkunftsland Europa. Agrostemma githago ist eine einjährige krautige, meist unverzweigte Pflanze mit schwacher Behaarung. Auf langen Blütenstielen sitzen rosafarbene, in Richtung Mitte weißliche Blüten. Die einzelnen Petalen sind mittig leicht engekerbt, haben eine deutliche Aderung. Alle Pflanzenteile sind stark giftig. Blühzeit Juni bis August.
Arenaria procera - Grasblatt Sandkraut
Rasensteppe. Die Laubblätter sind schmal-linealisch. Einzelblüten in endständigen traubigen Blütenständen, auf aufrechten Stielen wachsend. Das Grasblatt Sandkraut wächst bevorzugt auf Trockenrasen. Blühzeit Juni und Juli.
Atocion compactum - Felsen Leimkraut
Herkunftsland Balkan, Vorderasien.
Dianthus anatolicus - Anatolische Nelke
Herkunftsland Türkei. Diese Nelken wachsen im Alpinum, gleich beim Haupteingang. Sie haben schwach rosa gefärbte Blüten und duften angenehm. Die Laubblätter sind nadelartig, dünn, mittelgrün. Blühzeit Mai bis Juli. Aktualisiert am 07.05.2018.
Dianthus barbatus - Bartnelke
Herkunftsland Mandschurei, Ostchina. Dianthus barbatus wächst im Alpinum. Aktualisiert am 19.05.2019.
Dianthus gigantheus - Riesennelke
Herkunftsland Karpaten, Balkan, Mittel-Italien. Aktualisiert am 20.08.2018.
Dianthus henteri (Heuff. ex Griseb & Schenk)
Endemeit der rumänischen Karpaten. Aktualisiert am 12.06.2020.
Dianthus plumarius ssp. blandus - Zierliche Federnelke
Herkunftsland NO-Alpen. Die Zieriche Federnelke wächst im Alpinum, gleich beim Haupteingang des Botanischen Gartens. Sie bildet dichte Matten, hat sehr schmale längliche Blättchen. Ihre angenehm duftenden, zartrosa Blüten mit hellerer Mitte stehen einzeln. Blühzeit Mai bis Juli. Aktualisiert am 04.05.2018
Dianthus uralensis - Ural Nelke
Herkunftsland Kasachstan, Sibirien. Diese Nelken wachsen im Alpinum, gleich beim Haupteingang. Aktualisiert am19.05.2019.
Gypsophila repens - Kriech Gipskraut
Herkunftsland Gebirgiges Mittel- und S-Europa. Ihre Laubblätter sind schmal lanzettlich. Die Blüten sind weiß, manchmal auch rötlich, und haben einen Durchmesser von einem knappen Zentimeter. Der Kelch ist glockig und bis zur Mitte gespalten mit fünf Zipfeln. Die Kronblätter sind vorne abgerundet bis etwas ausgerandet. Die Staubblätter sind etwas kürzer als die Kronblätter. Blühzeit Mai bis September. Aktualisiert am 07.08.2018.
Heliosperma alpestre - Großer Strahlensame
Herkunftsland Ostalpen, Dinaraisches Gebirge.
Lychnis calcedonia - Brennende Liebe
Herkunftsland Russland.
Lychnis flos jovis - Jupiter Lichtnelke
Herkunftsland W- und Süd Europa.
Lychnis viscaria - Gewöhnliche Pechnelke
Herkunftsland W-Sibirien, Kaukasus.
Minuartia lacrifolia - Miere
Herkunftsland W-Alpen.
Saponaria ocymoides - Kleines Seifenkraut
Herkunftsland SW- Europa. Aktualisiert am 18.05.2019.
Silene baccifera L. - Hühnerbiss
Herkunftsland Europa, Asien. Synonym: Cucubalus baccifer. Das Bild links zeigt die unreifen Samenkapseln. Aktualisiert am 15.07.2020.
Silene zawadskii - Leimkraut
Herkunftsland Ost-Karpaten. Die Laubblätter von Silene zawadskii wachsen in grundständigen Rosetten. Blühzeit März bis Juni. Aktualisiert am 19.05.2019.
Silene dioica - Rote Lichtnelke
Herkunftsland Europa, West Sibirien.
Silene nutans - Nickendes Leimkraut
Herkunftsland Eurasien, Kaukasus, Nord-Asien, Nord-Afrika. Rosafarbene Variante.
Silene mexicana - Leimkraut
Herkunftsland Mexiko, Kalifornien.
Silene pendula - Nickendes Leimkraut
Herkunftsland Italien.
Silene petraea - Felsen Leimkraut
Herkunftsland Kaukasus, Tibet.
Silene schafta - Kaukasisches Leimkraut
Herkunftsland Kaukasus. Blühzeit Juni bis August.
Stellaria holostea - Große Sternmiere
Herkunftsland Europa, Kleinasien, W-Sibirien.
Vaccaria hispanica - Kuhnelke
Herkunftsland Australien, Südamerika, Südafrika. Neophyt.Vaccaria hispanica hat gegenständige Laubblätter, wobei die untersten Laubblätter sind kurz gestielt und die oberen sind sitzend. Die Blütenstände stehen in endständigen, aufrechten reichverzweigten schirmrispigen Blütenständen. Die Einzelblüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit leicht rosafarbenen verkehrt herzförmigen Kronblättern mit deutlich erkennbarer violetter Aderung.