Samara 1989 - Blüten goldgelb, kein Duft
Sanghäuser Jubiläumsrose 2003 - Beetrose, zart aprikotfarben, im Verblühen in Rosa übergehend, schwach süßlich
Schneeflocke Flb. 1991 - Blüten leuchtend weiß, halb gefüllt, in Dolden, öfter blühend
Schöne Berlinerin 1956 - Leuchtend rosa, großblütig, leichter Duft
Schwanensee Th. 1958 - weiß mit einer zart rosa schimmernden Mitte, gefüllt, leicht duftend
Schwarze Madonna Th. 1992 - Blüte sehr dunkles Rot, stark gefüllt, öfter blühende Sorte, bogig überhängend eleganter Duft
Sharifa Asma Th. 1989 - zartrosa, zum Rand hin in fast weiß übergehend, fruchtiger Duft
Solo Th. 1956 und Sophia Loren Th. 1967 (rechts)
Sorrento Fl.Car. 2006 - leuchtend rote halb gefüllte Blüten
Spek´s Yellow 1947 - goldgelbe Blüten, wenig bis kein Duft, Kletterrose
Stadt Wien Th. 1963 - Blüten dunkelrot und duftend
Stephanie de Monaco 1973 - großblütige Rose, im Verblühen überhängend
Sterling Th. 1933
Super Star Th. 1960 - gut gefüllte, edle, einheitlich lachsorangefarbene Blüten, starker Duft
Sylvia Th. 1976 - Blüten im Verblühen stark verblassend
Sympathie 1964 - blutrote dunkle Blüten, Kletterrose, sehr gut duftend nach Wildrosen
Tahiti Th. 1947 - mehrfärbige Rose, Blüten gelb mit rosa Rand, gut duftend
Tausendschön 1906 - intensiv rosafarbene Blüten mit hellem Grund, dicht gefüllt und leicht duftend
Taxandria - cremegelben Blüten, die cremeweiß verblassen, duftend
Tradescanth Engl. 1993 - Blüten mittelgroß, gefüllt Tradescanth ist die dunkelste Rose von David Austin.
Träumerei 1974, Flb - zart duftende Beetrose mit dichtgefüllten Blüten, süßlicher Rosenduft
Troika Th. 1972 - äußere Blütenblätter rot, Blüte groß, gut gefüllt, intensiv duftend
Trumpeter Flb. 1980 - orangerot, wenig duftend, locker gefüllt, reich und öfter blühend
Valencia Th. 1989 - kupfergelbe Blüten gut gefüllt, guter Duft
White Meidiland Flb. 1986 - stark gefüllte Blüten, leichter Duft, nicht sehr regenfest, für Beete geeignet
Wienerwald 1974 - stark duftende Sorte
William Shakespeare Engl. 2000 - starkes Rot, regenfest und hitzeverträglich
Wimi Th. 1983 - Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben des Vor - und Nachnamens des beliebten deutschen Volksschauspielers Willy Millowitsch aus Köln zusamen.
Winchester Cathedral Engl. 1988 - reinweiße Blüten, leichter fruchtiger Duft
Zitronenjette Th. 1986 - Blüte zitronengelb, stark duftend